Folge 5 Doc Beatrice - Pferdegesundheit im Fokus!
Shownotes
Shownotes Doc Beatrice – Pferdegesundheit im Fokus Folge 5
Vorgespräch: kurze Zusammenfassung der 4. Folge. Wir sprachen über verschiedene Futtermittel und ihre Eignung, die ersten Schüssler Salze sowie die Azidose = Übersäuerung bei Pferden.
Wichtiger Einwand: Zuerst besprechen wir das Thema Lebererkrankungen. Dann als nächstes das Thema Zähne und Zahnerkrankungen des Pferdes!
Troggeflüster, gesunde Ernährung für Dein Pferd
Welche Getreidearten sind als Krippenfutter für Pferde sinnvoll und wie müssen sie aufbereitet sein? Von den Nebenprodukten der Getreide- und Ölsamenverarbeitung sind speziell Weizen- und Haferschälkleie sowie Biertreber, Bierhefe (beides getrocknet) und Leinsamen für die Pferdefütterung geeignet. Natürlich muss der Leinsamen zuvor gekocht werden. Wie weit sollten Pflanzenöle und Mineralsalze in der Fütterung eingesetzt werden. Wie unterscheidest Du Pro- und Prebiotika voneinander?
Naturnahe Gesundheitstipps für Pferde: Schüssler Salze Nr. 4-7
Doc Beatrice stellt die nächsten Schüßler-Salze vor: Nr. 4, Kalium chloratum, ist das Salz der zweiten Entzündungsstufe, wenn sich die Entzündung im Körper festgesetzt hat. Es ist wichtig bei allen Problemen mit Schleimhäuten, besonders im Atem- und Verdauungstrakt. Daneben bei Muskelschwäche und Schwellungen im Bereich der Sehnen und Gelenke. Nr. 5, Kalium phosphoricum, dient meist der akuten Behandlung und als Generalmittel bei seelischer und körperlicher Erschöpfung. Bei allen Arten von Schwächezuständen, besonders Nerven- und Muskelschwäche, Nervosität und Ängstlichkeit. Für hohes Fieber und bei allen Verletzungen mit offenen Wunden, Infektionen und Verbrennungen. Nr. 6, Kalium sulfuricum, ist das Salz der fortgeschrittenen Erkrankungen und Entzündungen. Es vermittelt die Sauerstoffaufnahme in die Zellen, stimuliert den Leberzellstoffwechsel und sorgt für die Entschlackung. Jedoch nicht dafür diese Stoffe auch aus dem Körper zu bringen. Und zu guten Letzt die Nr. 7, Magnesium phosphoricum. Ein Akutmittel gegen Krämpfe und Schmerzen. Es ist das Betriebsmittel für die unwillkürliche Muskeltätigkeit und wichtig für die Drüsen und Nerven. ** Pferdekrankheiten leicht verständlich erklärt: Lebererkrankungen Teil 1**
Die Leber ist eines der größten Organe des Körpers und ist ein gelapptes Organ. Sie besteht aus kleinen Funktionseinheiten, den Leberläppchen. Sie ist das Entgiftungsorgan des Körpers und produziert den Gallensaft in ihren Zellen, der im Darm zur Verdauung benötigt wird. Das Blut, das in der Leber gereinigt wird, gelangt über die untere Pfortader in die Leber und wenn es von Schadstoffen befreit ist, wird es über die obere Pfortader zum Herz transportiert. Die Gallenblase fehlt bei Pferd. Neben diesen, hat die Leber noch zahlreiche weitere Aufgaben.
Über diese Themen sprechen die Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer (https://www.friscavor.com) mit der Tierpsychologin Bettina Staude (https://www.bettys-tierecke.de). Meine Homepage: https://www.friscavor.com
Unser neuer Instagramm-Kanal: PodcastDocBeatrice
Anregungen und Fragen gerne an: office@friscavor.com
Wenn du Fragen zu den Schüssler Salzen hast oder wie du sie am besten anwendest, dann melde Dich gerne.
Neuer Kommentar