Folge 8 Doc Beatrice - Pferdegesundheit im Fokus! Heute dreht sich alles um die Zähne des Pferdes

Shownotes

Shownotes Folge 8

Vorgespräch: kurze Zusammenfassung der 7. Folge: wir sprachen den Fellwechsel, über die Schüssler Salze Nr 11 und 12 und über die Zähne der Pferde. Wie sind die Zähne aufgebaut und wie kann ich als Besitzer erkennen, wenn etwas nicht stimmt.

Troggeflüster, gesunde Ernährung für Dein Pferd Die Fütterung spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit von Pferden. Pferdezähne wachsen ein Leben lang nach und nutzen sich durch das Kauen gleichmäßig ab – vorausgesetzt, das Futter fördert diesen natürlichen Abrieb. Besonders wichtig ist dabei strukturiertes, faserreiches Raufutter wie qualitativ hochwertiges Heu, das zum intensiven Kauen und Einspeicheln anregt. Zu wenig oder zu feines Futter, wie stark pelletierte Futtermittel, kann hingegen zu ungleichmäßigem Zahnabrieb führen. Das begünstigt Haken, scharfe Kanten oder sogar Zahnerkrankungen. Auch die Qualität der Zähne wird durch die Fütterung beeinflusst. Ein Mangel an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor oder Spurenelementen kann die Zahnhärte und -struktur negativ beeinflussen. Daher ist eine ausgewogene Mineralstoffversorgung ebenso wichtig wie die passende Raufuttermenge.

**Naturnahe Gesundheitstipps für Pferde: **

Drei Geschichten aus der Praxis und wie die Schüssler Salze zum Einsatz kamen: Eine junge Stute mit Problemen beim Zahnwechsel, ein 6-jähriger Wallach mit ernsthaften Sehnenproblemen sowie ein vernachlässigtes Pferd.

Pferdekrankheiten leicht verständlich erklärt: Vorsorge Zahngesundheit

Gesunde Zähne sind die Grundlage für ein gesundes Pferdeleben – und genau hier setzt eine sorgfältige Zahnpflege an. Denn Pferde kauen ihr Futter gründlich und über viele Stunden am Tag – nur so können sie Raufutter optimal verwerten und ihr Verdauungssystem entlasten. Doch unentdeckte Zahnprobleme wie scharfe Kanten, Haken oder ungleichmäßiger Abrieb führen schnell zu Schmerzen, Fressunlust, Gewichtsverlust oder sogar Verhaltensauffälligkeiten. Regelmäßige Zahnkontrollen – mindestens einmal jährlich – durch einen spezialisierten Tierarzt oder Pferdedentalpraktiker helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Besonders wichtig ist dies bei älteren Pferden oder solchen mit bereits bekannten Zahn- oder Fütterungsproblemen. Eine angepasste Fütterung mit ausreichend strukturiertem Raufutter und hochwertiger Mineralstoffversorgung unterstützt die Zahngesundheit zusätzlich – und kann teuren Spätfolgen effektiv vorbeugen. Wie eine gute Zahnvorsorge konkret aussieht und worauf du in der täglichen Pflege achten solltest, erfährst du in dieser Folge unseres Pferdepodcasts.

Über diese Themen sprechen die Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer (https://www.friscavor.com) mit der Tierpsychologin Bettina Staude (https://www.bettys-tierecke.de).

Anregungen und Fragen gerne an: office@friscavor.com

Wenn du Fragen zu den Schüssler Salzen hast oder wie du sie am besten anwendest, dann melde Dich gerne.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.