Folge 9 Doc Beatrice - Tiergesundheit im Fokus, Weidezeit & Sommerfutter, Zahnprobleme beim Jungpferd!
Shownotes
**Pferd Shownotes Folge 9 ** Vorgespräch: kurze Zusammenfassung der 8. Folge: Wir sprachen über die Zähne von Pferden, den Aufbau, welche Maßnahmen als Vorsorge wichtig sind und wenn schließlich doch mal ein Zahn gezogen werden muss.
Troggeflüster, gesunde Ernährung für Dein Pferd
Mit dem Frühling beginnt für viele Pferde die lang ersehnte Weidesaison. Doch frisches Gras ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Zucker und Eiweiß – eine plötzliche Umstellung kann Verdauung und Stoffwechsel belasten. Deshalb ist langsames Anweiden essenziell: In kleinen, täglich steigenden Zeitintervallen gewöhnt sich der Pferdekörper an das frische Futter. Zusätzliches, angepasstes Zusatzfutter kann helfen, Nährstofflücken zu schließen und die Verdauung zu unterstützen – besonders bei stoffwechsel- oder magenempfindlichen Pferden. So bleibt der Weidegang gesund und entspannt.
**Naturnahe Gesundheitstipps für Pferde: **
Wenn Pferde vom Winterfutter auf frisches Weidegras umgestellt werden, steht nicht nur der Verdauungstrakt vor einer Herausforderung – auch die Darmflora muss sich anpassen. Die mikrobiellen Bewohner des Dickdarms, die für die Fermentation von Pflanzenteilen, Rohfaser und die Produktion von einigen Vitaminen verantwortlich sind, reagieren sensibel auf plötzliche Futterwechsel. Besonders das zucker- und eiweißreiche Frühjahrsgras kann bei unvorbereiteter Darmflora zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Blähungen oder sogar Hufrehe führen. Eine langsame Futterumstellung, begleitende Gabe von prä- und probiotischen Ergänzungen sowie rohfaserreiche Zusatzfutter helfen dabei, die mikrobielle Aktivität im Gleichgewicht zu halten und die Darmgesundheit zu stabilisieren.
Pferdekrankheiten leicht verständlich erklärt: Vorsorge Zahngesundheit
Bei Jungpferden ist der Zahnwechsel ein natürlicher, aber oft unterschätzter Prozess, der nicht selten mit Problemen einhergeht. Zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr verlieren Pferde ihre Milchzähne – sogenannte Milch- oder Zahnkappen – die den bleibenden Zähnen Platz machen sollen. Bleiben diese Kappen jedoch zu lange auf den neuen Zähnen oder lösen sich unvollständig, kann es zu Entzündungen, schmerzhaften Druckstellen und Rittigkeitsproblemen kommen. Zusätzlich können beim Durchbruch der bleibenden Zähne sogenannte „Wolfszähne“ auftreten oder Knochenkanten entstehen, die das Zahnfleisch oder die Wange reizen. Unruhe beim Reiten, Kauprobleme oder vermehrter Speichelfluss können erste Anzeichen sein. Eine regelmäßige Kontrolle durch einen spezialisierten Pferdedentalpraktiker ist daher gerade im jungen Alter besonders wichtig, um spätere Fehlstellungen oder chronische Beschwerden zu vermeiden.
Über diese Themen sprechen die Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer (https://www.friscavor.com) mit der Tierpsychologin Bettina Staude (https://www.bettys-tierecke.de).
Anregungen und Fragen gerne an: office@friscavor.com
Wenn du Fragen zu den Schüssler Salzen hast oder wie du sie am besten anwendest, dann melde Dich gerne.
Neuer Kommentar